Der
Projektträger von Haus Einhorn und Einhornhöhle
- Der
Verein "Gesellschaft Unicornu fossile e.V.“ wurde 2002 ins Leben
gerufen, um den singulären Fundus Einhornhöhle der Öffentlichkeit als
-
Bio-, Archäo- und Geotop mit innovativen Methoden nahe zu bringen.
-
- Die
Gesellschaft, rein durch Privatinitiative
von einigen daran interessierten Bürgern und Fachwissenschaftlern gegründet
und geführt,
- hat vorrangig das Ziel der geotouristischen Neuerschließung
und weiteren Erforschung der
Einhornhöhle. Höhle und Wanderbaude Haus Einhorn befinden
sich im Eigentum der Forstgenossenschaft Realgemeinde Scharzfeld und wurden zu diesen Zwecken
angepachtet.
-
- Die
Gesellschaft finanziert ihre Arbeit ausschließlich aus
Eintrittsgeldern und überwiegend
privaten Spenden. Aus diesem Grund ist sie auf mitunter neue
Wege der Werbung und Präsentation angewiesen. Für den ehrenamtlich
arbeitenden Vorstand konnten zwei für den Umgang mit Geotopen ausgewiesene
Fachgeologen gewonnen werden: Dr. Henning Zellmer (Geopark-Infozentrum
Könisglutter)
und Dr. Gerd Röhling (Nds. Landesamt für Bodenforschung). Kaufmännische
Unterstützung finden
- sie in der Kauffrau
Andrea Nielbock, die zugleich die Wanderbaude betreibt. Dr.
Thomas Forche, hauptberuflich
im Regionalmanagement bei
der Niedersächsische
Landgesellschaft mbH
(NLG) tätig, ist zugleich im Vorstand des Südharzer Karstwanderweges.
|
 |
 |
 |
Im Haus Einhorn: Dr. Gerd Röhling, Dr.
Henning Zellmer, Andrea Nielbock, Dr. Ralf Nielbock.
|
 |
 |
Ihre
Ansprechpartner vor Ort:

|
- Dr. Ralf Nielbock,
- Dipl.-Geologe,
- Betriebsleiter und
Grabungsleitung
|
 |
 |
 |
- Andrea Nielbock, Kauffrau.
- Leitung Geopark Infozentrum; zudem:
-
- Team- und Kommunikations-Training;
Klang-Events und -Meditaion an/in der Höhle
|
 |
 |
 |
 |
- Mario Rhode,
- Dipl.-Geograf,
Geoguide
|
 |
 |
- Weitere Mitarbeiter
im Haus Einhorn:
- NN
|
|
|
>
up
> home
|
|
|
|
|
|
|
|
|